
Die Energie-Scouts sind ein Projektbaustein der bundesweiten „Mittelstandsinitiativen Energiewende und Klimaschutz“.
An dem Projekt können sich Unternehmen im IHK Bezirk Köln beteiligen, die zwei bis fünf Auszubildende zum Thema Energie- und Ressourceneffizienz qualifizieren möchten.
Um erfolgreich Effizienzmaßnahmen im Mittelstand umzusetzen, ist es wichtig, die Mitarbeiter umfassend miteinzubeziehen. Das Projekt möchte Auszubildende für das Themenfeld Energie- und Ressourceneffizienz motivieren und sensibilisieren. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, energetische Schwachstellen im Unternehmen zu erkennen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Bei einer Umsetzung der im Projekt erarbeiteten Ideen und Maßnahmen können sowohl Energiekosten als auch die CO2 Emissionen im Unternehmen reduziert werden.
Die Ziele des Projekts:
Basiswissen schaffen und durch eigene Praxiserfahrung vertiefen Konkrete Einsparmöglichkeiten aufzeigen Auszubildende und Belegschaft nachhaltig für Energie- und Ressourcenverschwendung sensibilisieren Eigeninitiative bei Energie- und Ressourceneffizienz fördern Auszubildende vernetzen – Erfahrungen austauschen Andere Unternehmen kennenlernen
Bausteine / Zeitablauf:
Informationsveranstaltung zum Energie-Scouts Projekt für interessierte Unternehmen (für Unternehmensleitung und Ausbilder): Donnerstag, 15. März 2018, 15:00 Uhr
Anmeldung der Auszubildenden (begrenzte Teilnehmerzahl!): bis spätestens 7. Mai 2018
Projektphase: Mai – November 2018 (vorgesehen sind drei Workshop Module sowie eine Abschlussveranstaltung)
- Workshop: voraussichtlich am 28. Mai 2018 o Einführung in die Energieeffizienz o Energetische Grundlagen o Energie- und Ressourceneffizienz im Unternehmen o typische Anwendungen im Betrieb o Projektmanagement (Tipps zur Projektplanung und zum Zeitmanagement im Betrieb) #
- Workshop: 2 Auswahltermine: voraussichtlich 12. Juni 2018 oder 5. Juli 2018 o Betriebliches Mobilitätsmanagement (Einführung & Überblick) o praktische Kommunikation o Einführung in die Messtechnik o praktischer Umgang mit Messinstrumenten
- Workshop: 2 Auswahltermine im Zeitraum 3. bis 21. September 2018 o CO2 Äquivalente / ökologischer Aspekt o Messtechnik: Auswertung und Interpretation erhobener Messwerte o Wirtschaftlichkeitsberechnung (Amortisationsrechnung) o Präsentation: praktische Tipps zur Projektpräsentation
Abschlussveranstaltung: Donnerstag, 22. November 2018 o Ergebnispräsentation (Vorstellung der Projekte durch Azubis) o Bewertung durch Jury o Siegerehrung / Urkundenausgabe
Teilnahme:
Interessierte Unternehmen melden mindestens zwei Auszubildende für die Projektteilnahme an und benennen einen innerbetrieblichen Ansprechpartner als Paten. Die Anzahl der Teilnehmer pro Unternehmen ist auf max. fünf Auszubildende beschränkt pro Unternehmen ist nur eine Projektarbeit zum Vortrag vor der Jury zugelassen. Die Auszubildenden bilden in ihren Betrieben Projektteams mit 2-5 Personen Die Auszubildenden erfassen wichtige Verbrauchsdaten in ihrem Betrieb. Die Auszubildenden nehmen an den Workshops teil. Die Auszubildenden formulieren gemeinsam mit den Paten das betriebliche Projektthema und setzen es um. Die Auszubildenden präsentieren ihre Ergebnisse auf der Abschlussveranstaltung vor einer Jury sowie einem interessierten Publikum
Organisation:
Das Projekt wird von der IHK Köln organisiert. Die Workshops werden fachlich von der EnergieAgentur.NRW, der Effizienz-Agentur NRW, der Sparkasse Köln Bonn sowie Energieberatern u.a. der RheinEnergie AG und weiteren Dozenten begleitet.
Ansprechpartnerin:
Henrike Warlitzer Referentin Energie und Umwelt Geschäftsbereich Innovation und Umwelt
Tel.: 0221 1640-1503 E-Mail: henrike.warlitzer@koeln.ihk.de
Anmeldung bitte bis spätestens 7. Mai 2018 zurücksenden: per Fax +49 221 – 1640 1519 oder per E-Mail: henrike.warlitzer@koeln.ihk.de oder an
Hinterlasse jetzt einen Kommentar