Immer mehr Unternehmen setzen auf CarSharing

Cambio

Sponsored Post

Mit klaren Vorteilen in der Effizienz und Nachhaltigkeit von Automobilität punktet der CarSharing Anbieter cambio. Inzwischen nutzen neben Privatkunden immer mehr Unternehmen das praktische Angebot. Sie ergänzen den Einsatz ihrer Firmenflotte bei Bedarf durch gebuchte Fahrzeuge oder verzichten ganz auf eigene Dienstwagen.

Business Mann

Das CarSharing-Angebot entlastet Unternehmen. Kosten für Fahrzeuge fallen nur an, wenn sie faktisch im Einsatz sind. Versicherung, Wartung, Pflege und Reparaturen übernimmt der Anbieter. Besonders erfreulich: Für jedes Fahrzeug wird ein reservierter Parkplatz vorgehalten.

1992 startete Stattauto Köln. Im Jahr 2000 gründete das Unternehmen gemeinsam mit Stadtteil Auto Aachen und Stadtauto Bremen cambio CarSharing. Heute werden in 21 Städten in Deutschland 66.700 Kunden mit 1.520 Fahrzeugen an 460 Stationen bedient. Gebucht wird über Telefon, Internet oder cambio-App, spontan oder per langfristiger Reservierung.

E-MobileIn Köln sind aktuell 550 Fahrzeuge an 98 Stationen präsent, die von 40 Mitarbeitern verwaltet und gewartet werden. Bonn verfügt über 40 Fahrzeuge an 16 Stationen. Noch ist der Anteil der Privatkunden höher. Spezielle Tarife für Unternehmen, Behörden und Wohnungsbaugenossenschaften, die Auswahl von 8 Fahrzeugmodellen in 4 Preisklassen (darunter Kombis, Vans und Transporter) und die Option auf eine eigene Station machen CarSharing für den gewerblichen Einsatz noch attraktiver. cambio ist offizieller Mobilitätspartner der Universität Bonn. Die Stadt Köln, das Erzbistum sowie die Volksbank KölnBonn zählen zu den zufriedenen Kunden.

 

Cambio Carsharing

Neben der Kosteneinsparung ist die Umweltfreundlichkeit der Dienstleistung von cambio ein wichtiger Faktor. Das mit dem Siegel für nachhaltige Mobilität „Blauer Engel“ ausgezeichnete Unternehmen legt Wert auf die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks, wie auch immer mehr seiner Kunden. Neben Fahrzeugen mit unterdurchschnittlichem CO2 -Ausstoß setzt cambio auf E-Mobilität. Deshalb engagiert es sich gemeinsam mit der Stadt Köln, den KVB und RheinEnergie im EU-Projekt Grow Smarter. Zukunftsthemen sind die Veränderung der Verkehrssituation hin zu einer besseren Fahrrad- und Fußgänger-Infrastruktur und einer Verknüpfung multimodaler Angeboten.  Weitere Herausforderungen werden die Anbindung kleinerer Städte in den CarSharing-Service und der Einsatz von selbstfahrenden Fahrzeugen sein.

 

Kontakt:
cambio Köln
Tanya Bullmann
Maastrichter Straße 41 – 43
50672 Köln
Tel. 0221-9499 70 260

www.cambio-carsharing.de
www.grow-smarter.eu

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*